Unsere Grüngutsammelstelle Krähbühl in Reutenen dient zur Zwischendeponie von kompostierbaren Grünabfällen. Die Grüngutsammelstelle ist jeweils ab Frühling bis Ende November geöffnet.
Was darf deponiert werden?
Rasenschnitt, Gartenabfälle, Laub, Blütenstauden (ohne Erde und Wurzeln), Himbeerstauden, u.ä.m.
Was gehört nicht auf den Sammelplatz?
Kehricht, Speise- und Küchenabfälle, Äste und anderes hölzernes Material, Baumstrünke, Strassenwischgut, Holzasche, Schlammsammler-Inhalte, Mist, Katzenstreu, Steine, Schnüre und dergleichen
Bitte beachten Sie, dass nebst den Gartenabfällen keine Neophyten in die Grünabfuhr gelangen.
Grünabfuhr - aber ohne Plastik!
Fremdstoffe – insbesondere Plastik – stellen bei der Grüngutsammlung in allen Regionen des Kantons Bern ein ungelöstes Problem dar. Es landen Unmengen an Plastik (Folien, Säcke, Verpackungen, etc.) und anderen Störstoffen in den Grüngutcontainern. So viel, dass selbst aufwändige Massnahmen zur nachträglichen Aussortierung das Problem nicht lösen können.
Aus Grüngut wird in Kompostier- und Vergärungsanlagen Dünger und Öko-Strom hergestellt. Der Kompost gelangt zurück in die Landwirtschaft, wo er auf den Feldern verteilt wird – inklusive der darin verbleibenden Plastikteile und artfremder Stoffe. Dies ist nicht nur für unsere Umwelt nachteilig: Nicht abbaubare Mikroplastikteilchen gelangen über die Landwirtschaftsböden auch in unsere Nährstoff- und Wasserkreisläufe. Plastik aus dem «Kompost-Kübeli» «deckt» am Ende unseren Esstisch.
Deshalb: Stop Plastic! Für die Umwelt, für die Landwirtschaft und für die eigene Gesundheit.