Brächete - wie zu Gotthelfs Zeiten
Riffeln, Rösten, Vorbrechen, Brechen, Hecheln, Spinnen, Spulen, Weben - das ist die alljährliche Brächete wie zu Gotthelfs Zeiten. Erleben Sie dieses Brauchtum jeweils am letzten Mittwoch im September.
Trachtenfrauen zeigen auf alten Handgeräten die Verarbeitung von der Flachspflanze bis zum wunderschönen Fertigprodukt (Tischtücher, Decken und vieles mehr). Weitere Informationen und Bilder zur Flachsbearbeitung finden Sie auch in der alljährlich erscheinenden Brächete-Broschüre.
Sie können mehr über das traditionelle Handwerk wie Dreschen, Herstellen von Schindeln, Teuchel-Bohrer und Pferdehufschmid erfahren (Vorführungen).
Lernen Sie an den Marktständen die Spezialitäten der Region kennen: Käse, Züpfen, Schlüfchüechli, Brächete-Brönnts, etc. sowie traditionelle Waren wie Holz-Gegenstände, Töpferwaren und vieles mehr.
Verschiedene Gaststätten und Festwirtschaften sorgen für das leibliche Wohl.
Programm
Ab 09.00 Uhr |
Vorstellung Brächete-Brauchtum, Marktbetrieb mit über 100 Ständen, Kaffeestube in der Turnhalle, Verpflegungsmöglichkeiten im Festzelt und an weiteren Standorten. |
Ab 20.00 Uhr |
Bar- und Festwirtschaftsbetrieb/Disco |
Anreise |
Mit der Bahn
|
Anmeldung Marktfahrer
Marktfahrer der Brächete müssen sich jedes Jahr neu anmelden. Die Anmeldung ist jeweils bis Ende Juni bei der Gemeindeverwaltung Zäziwil schriftlich und mit folgenden Angaben einzureichen:
Anmeldeformular Brächete-Markt
Marktreglement
Brächete in Bildern
In den Bildergalerien auf www.bern-ost.ch können Sie Bilder der vergangenen Brächeten abrufen.
Bilder Brächete 2018
Bilder Brächete 2017
Bilder Brächete 2016
Gemeindeverwaltung Zäziwil / Oberhünigen
Bernstrasse 1
3532 Zäziwil
Montag | 08.00 - 11.30 | 14.00 - 18.00 |
Dienstag | 08.00 - 11.30 | 14.00 - 17.00 |
Mittwoch | 08.00 - 11.30 | geschlossen |
Donnerstag | 08.00 - 11.30 | 14.00 - 17.00 |
Freitag | 08.00 - 14.00 | durchgehend |
© 2019 Zäziwil, Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die " Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen".