Beschaffung neues Tanklöschfahrzeug (TLF) für die Feuerwehr Zäziwil

Zusammenfassung zum Beschaffungsprojekt und Kreditantrag

Jede Feuerwehr muss gemäss den kantonalen Feuerwehrweisungen über ein Tanklöschfahrzeug (TLF) verfügen. Das aktuelle TLF der Marke Dodge RAM Mowag, Jahrgang 2000, hat in den vergangenen Jahren immer wieder Mängel gezeigt, wodurch die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr eingeschränkt wurde. Infolge zunehmender Reparaturkosten und fehlender Ersatzteile wurde im Investitionsprogramm für das Jahr 2026 die Ersatzbeschaffung eines TLF eingestellt.

Die Feuerwehr Zäziwil hat sich mit den Feuerwehren Lützelflüh-Brandis, Sumiswald und Trub-Trubschachen für eine überregionale Beschaffung von zehn Tanklöschfahrzeugen zusammen getan. Das komplexe Ausschreibungsverfahren wurde durch eine Projektgruppe und ein Fachbüro begleitet. Innerhalb der Eingabefrist sind vier Angebote eingereicht worden. Nach Auswertung der Offerten sowie der Anbieterpräsentation wurde festgestellt, dass die FEUERWEHRtech AG aus Sachseln die meisten Punkte erreicht hat und somit den Zuschlag für die Anschaffung der TLF erhält. Dieser Entscheid wurde allen Anbietern im September eröffnet und ohne Beschwerdeeingang bestätigt. Somit ist dieser mit Vorbehalt der Kreditgenehmigung in den jeweiligen Organen rechtskräftig.

Finanzierung
Die Feuerwehr Zäziwil sieht die Beschaffung eines Tanklöschfahrzeuges aus dem Angebot der FEUERWEHRtech AG vor. Der Verpflichtungskredit setzt sich daraus wie folgt zusammen:

Fahrzeug inkl. Aufbau CHF 290'700
Optionen und Beladung CHF 17'166
Kaufpreis Komplettfahrzeug CHF 307'866
inkl. MWST und Reserve 2 % CHF 340'000
Projekt-/Administrationskosten (1/10 Anteil Region) CHF 8'000
Verpflichtungskredit - Total Fahrzeug (brutto) CHF 348'000

Folgekosten
Der Verpflichtungskredit von brutto CHF 348'000 wird über eine Nutzungsdauer von 20 Jahren abgeschrieben, ausmachend CHF 17'400 pro Jahr. Mögliche Einnahmen aus dem Rückkauf des alten TLF (voraussichtlich CHF 16'000) und einem Subventionsbeitrag der Gebäudeversicherung Bern GVB an die regionale Beschaffung (CHF 8'000) entlasten den jährlichen Abschreibungsbeitrag. Die Wartungskosten werden im Vergleich zum jetzigen TLF leicht steigen und liegen über die nächsten 22 Jahre bei einem gemittelten Wert von jährlich rund CHF 3'000 inkl. MWST. Im Gegensatz dazu, sollten die Reparaturkosten deutlich tiefer ausfallen. Es ist zudem mit leicht höheren Gebühren und zusätzlichen Ausbildungskosten für Fahrerausbildungen zu rechnen.

Die Finanzierung erfolgt über die Spezialfinanzierung Feuerwehr. Für das Vorhaben wird kein Fremdkapital benötigt.

Rechtliche Grundlagen
Gemäss dem Organisationsreglement der Gemeinde Zäziwil muss ein Verpflichtungskredit ab CHF 300'000 bis CHF 1 Mio. von der Gemeindeversammlung genehmigt werden.

Antrag
Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung einen Verpflichtungskredit von CHF 348'000 für die Beschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeuges (TLF) für die Feuerwehr Zäziwil zu genehmigen.

Symbolbild TLF

Detailinformationen - Feuerwehr Zäziwil

Einleitung

Die Beschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeugs für die Feuerwehr Zäziwil drängt sich aufgrund immer wieder auftretender Probleme, primär bei der Mechanik und der Elektrik, beim bestehenden Fahrzeug mit Jahrgang 2000 auf. Insbesondere bei Fahrzeug-Ersatzteilen wird die Beschaffung immer schwieriger und die Lieferfristen länger – häufig müssen diese aus den USA importiert werden. Die daraus resultierenden Lücken in der Einsatzbereitschaft sollen mit einer Neubeschaffung nachhaltig geschlossen werden. Das Projekt wurde anlässlich der Feuerwehr-Stabssitzung vom Dezember 2023 initiiert. Daraufhin nahm eine feuerwehrinterne Beschaffungsgruppe ihre Arbeit auf.

Ausgangslage

Gemäss den gültigen kantonalen Feuerwehrweisungen muss jede Feuerwehrorganisation über ein Tanklöschfahrzeug (TLF) verfügen. Ein Tanklöschfahrzeug hat drei Hauptzwecke zu erfüllen:
1. Wassertransport
2. Materialtransport
3. Personentransport

So kommt ein TLF nicht nur bei Bränden, sondern beispielsweise auch bei Verkehrsunfällen, Elementarereignissen oder Hilfeleistungen zum Einsatz. Das TLF wird deshalb häufig als "Speerspitze" und Ersteinsatzelement eingesetzt. Entsprechend diesem vielfältigen Einsatzzweck muss ein zukünftiges TLF ein breites Spektrum an Anforderungen erfüllen.

Je nach Schutzwert und Grösse einer Gemeinde bzw. Einsatzrayon einer Feuerwehr wird die Organisation durch die Gebäudeversicherung (GVB) in eine Kategorie A bis I eingeteilt. Zäziwil ist eine Feuerwehr der Kategorie H – bedeutet ein TLF leicht / L muss vorgehalten werden. Erstmals wurde 2017/18 ein Occasion-TLF für die Feuerwehr Zäziwil beschafft. Das Fahrzeug wurde ursprünglich durch eine andere Feuerwehr eingesetzt und kostete bei der Beschaffung im Jahr 2000 rund CHF 270'000.- (entspricht einem heutigen Wert von ca. CHF 310'000). Das Fahrzeug wurde auf einem PW-Chassis der Marke Dodge RAM 3500 HD aufgebaut und ist mit einem 1200 Liter Tank ausgestattet. Im ursprünglich von der Feuerwehr Zäziwil erarbeiteten Konzept ging man von einer Einsatzdauer von maximal 7-10 Jahren aus, da das Fahrzeug zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme bereits 18-jährig war. Die Grösse, die verbaute Löschtechnik und der Stauraum auf dem Fahrzeug erfüllen die Anforderungen der GVB für eine Feuerwehr der Kategorie H und sind somit für die Feuerwehr Zäziwil absolut genügend. Auch ist aufgrund der Grösse und des Gewichts ein Führerausweis der Kategorie C12 ausreichend, was die Kosten für Fahrerausbildungen moderat hält. Jedoch stellten sich bereits ab der Inbetriebnahme einige und bis heute teils wiederkehrende Probleme ein, welche die Einsatzbereitschaft einschränken und zu Mehrkosten in der Instandhaltung führen. Beispielsweise müssen die Bremsen, das Verteilergetriebe / Nebenantrieb und eine ab Werk bestehende Überladung der Hinterachse klar als Schwachpunkte bezeichnet werden.

Im Rahmen der Projektarbeiten "TLF 2026/27" wurden verschiedene Varianten geprüft. Anfänglich wurde die Planung in die Richtung einer neuerlichen 7.5t Ausführung gelenkt, auch Stand zu diesem Zeitpunkt eine Alleinbeschaffung für Zäziwil im Fokus. Durch die gute Vernetzung mit regionalen Partnerorganisationen konnte sich die Feuerwehr Zäziwil einem überregionalen Projekt anschliessen, welches die Beschaffung von maximal 10 neuen Fahrzeugen vorsieht. In diesem Projekt beteiligen sich neben Zäziwil die Feuerwehren Sumiswald, Lützelflüh-Brandis und Trub-Trubschachen.

Ausgehend von ähnlichen Voraussetzungen hinsichtlich Topografie, Aufgaben und Finanzen stimmen die Anforderungen an ein neues Fahrzeug bei allen beteiligten Feuerwehren grundsätzlich überein.

Aufgrund der Komplexität der Ausschreibung sowie dem grösseren finanziellen Volumen bei der Beschaffung von 10 anstelle nur eines Fahrzeuges, wurde eine professionelle Begleitung hinzugezogen. Dieses an die Firma Bennett Bill GmbH vergebene Mandat diente dazu, allfällige Verfahrensfehler und möglicherweise damit einhergehende Einsprachen zu vermeiden. Als die Ausschreibung mit einem Gesamtvolumen von rund CHF 4,1 Mio. auf simap.ch veröffentlicht wurde, gaben die nachfolgenden vier in der Schweiz ansässigen Firmen ihr Angebot ab:
– Rosenbauer Schweiz AG, Oberglatt
– Tony Brändle AG, Wängi
– Vogt Schweiz AG, Oberdiessbach
– FEUERWEHRtech AG, Sachseln (ab 6.10.25 Kerns)

Nach der Auswertung der Angebote und der Anbieterpräsentationen erhielt die Firma FEUERWEHRtech AG den Zuschlag. Die 20-tägige Frist lief am 23.09.2025 ohne Einsprache ab. Vorgesehen ist nun die Beschaffung eines Tanklöschfahrzeugs der Marke Iveco Eurocargo, mit einem Gesamtgewicht von maximal 14 t. Da das neue Fahrzeug gewichts- und abmessungsmässig klar in die Kategorie Lastwagen bzw. Motorwagen über 7.5 t Gesamtgewicht fällt, ist eine fundierte und auf das Fahrzeug abgestimmte Ausbildung unerlässlich. Die Beschaffungsgruppe und das Kommando der Feuerwehr haben sich deshalb entschieden, die zukünftigen Fahrer, wenn nicht schon vorhanden, entsprechend in der Kategorie C (schwere Motorwagen > 3.5 t) bzw. C1183 auszubilden. Grund: Das Führen eines Fahrzeugs mit rund 14 t Gewicht und LKW-Ausstattung/-Abmessung benötigt eine entsprechende Ausbildung, auch und insbesondere bezüglich Sicherheit. Hinzu kommt die Bedienung der Löschtechnik. 

Präsentation TLF / Ausstattung

Bei der Ausschreibung wurde das Hauptaugenmerk bei den Spezifikationen des Chassis und des Aufbaus daraufgelegt, dass es zu den Gegebenheiten unserer Region passt. Hohe Bodenfreiheit, geringer Radstand für eine gute Wendigkeit, kompakte Abmessungen, Wandlerfahrantrieb um nur einige Punkte hervorzuheben. Der Löschwassertank ist mit 3'000 Liter gut bemessen. In der gemeinsamen Beschaffungsgruppe sind Organisationen dabei, welche gewisse Objekte nur mit langen Transportleitungen versorgen können – somit ist jeder Liter Wasser auf dem Fahrzeug wertvoll, solange die Fahreigenschaften nicht darunter leiden. Diesbezüglich wurde eine gute Lösung gefunden. Die Löschtechnik ist einfach und bedienerfreundlich aufgebaut. Für den Maschinisten entlastende Funktionen, wie eine Ansaugautomatik, automatische Entleerung, einstellbare Pumpendruckregelung und Füllstandautomatik sind einfach zu steuern. 

Das Fahrzeug inkl. Aufbau, Stromgenerator, Beleuchtungsmast sowie Leiter-Entnahme und -Verriegelung ergeben den als Grundleistung ausgeschriebenen «Grundpreis Fahrzeug inkl. Aufbau» von CHF 290'700.

Fahrzeug / Ausstattung - einige Daten:

Fahrgestell Iveco Eurocargo 4x4, Einfachkabine mit 3 Sitzplätzen
Abmessungen Breite: 2,35 m Länge: 6 m Höhe: 3 m
Gewicht: Beladen und fahrbereit: 12'628 kg
Motor: 6 Zylinder Iveco mit 320 PS und aktueller Abgasstufe

Projekt

Bereits Ende 2023 wurde eine Gruppe für die Ersatzbeschaffung TLF aus dem Kader der Feuerwehr Zäziwil gegründet. Es wurden die Anforderungen zusammengetragen und darauf basierend das aktuelle TLF
bewertet. Wie bereits in der Ausganglage erwähnt, wurde zuerst ein 7.5 t Fahrzeug favorisiert. Nach der Analyse von aktuellen Fahrzeugchassis und vergleichbaren Fahrzeugen, stellte sich jedoch heraus, dass die aktuellen Schwachstellen auch mit einem neuen Fahrzeug bestehen würden – zu geringe Nutzlasten, nicht für den so stark belasteten Dauerbetrieb ausgelegter Nebenantrieb, geringe Geländetauglichkeit und reduziertes Angebot an Allradfahrzeugen.

Durch die gute regionale Vernetzung wurde die Feuerwehr Zäziwil auf ein Gemeinschaftsprojekt einer TLF- Beschaffung aufmerksam. Obschon das Projekt «Überregionale Beschaffung Tanklöschfahrzeuge» schon am Laufen war, konnte sich Zäziwil diesem ab Juli 2024 anschliessen. Technische Angelegenheiten wurden jeweils mit zwei Vertretern pro Feuerwehrorganisation besprochen. Das Gesamtprojekt wurde mit Beizug der politischen Vertreter und unter administrativer Führung der Gemeinde Lützelflüh ausgeführt. So konnte ein breit abgestütztes und fundiertes Beschaffungsprojekt umgesetzt werden.

Die kameradschaftliche und auch kompromissbereite Zusammenarbeit mit allen Beteiligten hat sich sehr bewährt und brachte viele Vorteile mit sich. Einzelne Aufgaben konnten aufgeteilt werden, ein grosses Wissen aus verschiedenen Themen wurde vereint und Synergien konnten genutzt werden. Aufgrund des grossen Umfanges und der europaweiten Ausschreibung des Projekts wurde entschieden mit der Bennett Bill GmbH ein externes, spezialisiertes Büro für die Verfahrensleitung beizuziehen. Nach Wahl der Verfahrensart, Zuschlagskriterien und deren Gewichtung wurde die Ausschreibung am 24.04.2025 auf SIMAP publiziert; Eingabetermin war am 19.06.2025. Wie bereits erwähnt sind Angebote der nachfolgenden vier Firmen eingegangen:
– Rosenbauer Schweiz AG, Oberglatt
– Tony Brändle AG, Wängi
– Vogt Schweiz AG, Oberdiessbach
– FEUERWEHRtech AG, Sachseln (ab 6.10.25 Kerns)

Die Angebote wurden durch das Beschaffungsteam auf ihre Vollständigkeit und die Erfüllung aller Kriterien geprüft. In zwei Bereinigungsrunden wurden diverse Präzisierungen und Nachbesserungen vorgenommen. Daraufhin konnten die nachfolgenden Zuschlagskriterien bewertet werden:
– Preis: 40%
– Technische Lösung: 25%
– Garantie: 10%
– Nachhaltigkeit: 10%

Nur wer noch theoretische Chancen auf einen Zuschlag hatte, wurde für die mit 15% bewertete Anbieterpräsentation eingeladen. Direkt im Anschluss daran fand die finale Vergabesitzung statt.
Das Resultat mit dem Zuschlag an die FEUERWEHRtech AG wurde am 03.09.2025 auf SIMAP publiziert. Die Vergabesumme für 10 Fahrzeuge inkl. aller Optionen beträgt rund CHF 4,1 Mio. In der 20-tägigen Beschwerdefrist sind keine Eingaben eingereicht worden.

Eines der Hauptziele der gemeinsamen Beschaffung von 10 grösstenteils identischen Fahrzeugen war, eine pro Fahrzeug kostengünstigere Beschaffung zu erreichen als bei einer Einzelbeschaffung. Damit die Anbieter eine gewisse Sicherheit hatten, wurde eine Grundleistung von 7 Fahrzeugen definiert. Infolgedessen müssen an den Gemeindeversammlungen der jeweiligen Organisationen mindestens 7 Fahrzeuge bestätigt werden. Die Anbieter sind durch ihre Eingabe und die damit verbundene Zustimmung des Vertragsentwurfs auf diesen Vorbehalt eingegangen. Werden an den Gemeindeversammlungen mindestens 7 Fahrzeuge bestätigt, kann im Anschluss der Vertrag zwischen den jeweiligen Gemeinden und der FEUERWEHRtech AG ausgearbeitet und unterzeichnet werden.

Nach erfolgter Vertragsunterzeichnung würden die Einbaubesprechung, die Abnahme des Chassis und voraussichtlich 2026/2027 die Abholung des Fahrzeuges stattfinden. 

Kosten

Die Kosten waren ein wesentliches Kriterium und wurden während dem ganzen Beschaffungsprozess hoch gewichtet. Eine Quantifizierung der durch die gemeinsame Beschaffung eingesparten Kosten ist Stand heute nicht möglich, da kein separates Einzelangebot eingeholt wurde. Aufgrund der Marktsituation kann jedoch davon ausgegangen werden, ein sehr gutes Angebot erhalten zu haben (Preis/Leistung).

Die Optionen und das zusätzliche Material wurden in der Beschaffungsgruppe der Feuerwehr Zäziwil in Absprache mit dem Kommando zusammengestellt. Dabei wurden die Punkte «Notwendigkeit» und «Nutzen» stark gewichtet. Auf mögliche Extras, die diesen Kriterien nicht entsprechen, wurde verzichtet.

Die Kosten für die jährliche Abschreibung über 20 Jahre würden beim Investitionskredit von brutto CHF 348'000; CHF 17'400 betragen. Nach dem Abzug aus dem Fahrzeugeintausch des alten TLF und dem noch nicht definitiv zugesicherten Beitrag der GVB an die Projektkosten würden sich die jährlichen Abschreibungskosten auf CHF 16'200 belaufen. Die Wartungskosten werden im Vergleich zum jetzigen TLF leicht steigen. Dies ergibt sich hauptsächlich aus höheren Service-Materialkosten für das Fahrzeug. Es ist auf die nächsten 22 Jahre mit einem gemittelten Wert von jährlich rund CHF 3'000.- (inkl. MwSt) für Fahrzeug und Aufbau zu rechnen. Als Berechnungsgrundlage dient der Wartungsplan der FEUERWEHRtech AG. Zudem ist mit einem leicht teureren periodischen Austausch der Batterien und Reifen zu rechnen. Auch dürften sich die Gebühren aufgrund der grösseren Fahrzeugkategorie leicht erhöhen. Im Gegensatz dazu, sollten in den nächsten Jahren die Reparaturkosten deutlich tiefer ausfallen. Das TLF ist beim Gewicht gut innerhalb des Limits und hat im normalen Pumpenbetrieb genügend Leistungsreserven. Dazu sind der Antriebsstrang, das Fahrwerk und der Nebenantrieb für den vorgesehen Verwendungszweck ausgelegt. Da aktuell zu wenige AdF berechtigt sind ein solches TLF zu fahren, werden Ausbildungskosten für die entsprechende Führerausweiskategorie entstehen. Hierfür sind im Budget 2026 bereits CHF 16'000.- eingeplant. Diese Ausgaben werden anschliessend stark sinken.

Die im vorherigen Kapitel erwähnte Schulung bzw. Ausbildung der Maschinisten auf dem neuen TLF wird nur geringfügige Kosten verursachen, welche über den Sold und die laufende Rechnung abgebucht werden.

Antrag Feuerwehr

Aufgrund der oben stehenden Ausführungen beantragt die Feuerwehr Zäziwil (Beschaffungsgruppe und Kommando) den Gemeinderat resp. die Gemeindeversammlung den Verpflichtungskredit in der Höhe von brutto CHF 348'000 für die Beschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeuges (TLF) zu genehmigen

Kontakt

Gemeinde Zäziwil / Oberhünigen
Bernstrasse 1
3532 Zäziwil

+41 31 710 33 33

+41 31 710 33 34

E-Mail schreiben

Öffnungszeiten

Montag 08.30 - 11.30 14.00 - 18.00
Dienstag 08.30 - 11.30 14.00 - 17.00
Mittwoch 08.30 - 11.30 geschlossen
Donnerstag 08.30 - 11.30 14.00 - 17.00
Freitag 08.30 - 14.00 geschlossen
 

© 2025 Zäziwil, Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die " Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen" und "Nutzungsbedingungen".

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.